Preisauszeichnung

Preisauszeichnung
Preis|aus|zeich|nung, die:
Preisangabe bei Waren u. Dienstleistungen (durch Preisschilder, Preistafeln o. Ä.).

* * *

Preis|auszeichnung,
 
Preis|angabe, die Kenntlichmachung des geforderten Preises für Waren und/oder Dienstleistungen durch den Anbieter. Gemäß Preisangabenverordnung vom 14. 3. 1985 gelten die Grundsätze der Preiswahrheit und Preisklarheit. Demnach hat jeder, der Letztverbrauchern gewerbs- beziehungsweise geschäftsmäßig oder regelmäßig Waren und Dienstleistungen anbietet oder für sie öffentlich wirbt, die Preise anzugeben, die einschließlich Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile unabhängig von einer Rabattgewährung zu zahlen sind (Endpreise). Soweit es der Verkehrsauffassung entspricht, sind auch die Verkaufseinheit und die Gütebezeichnung anzugeben, auf die sich die Preise beziehen. Auf die Verhandlungsbereitschaft über den Preis kann verwiesen werden. Preisangaben pro Mengen- oder Volumeneinheit (Unit-Pricing; z. B. Kilopreise, Literpreise) sind nur bei loser Ware und im Eichgesetz festgelegten Packungsgrößen erforderlich.
 
Im Handel müssen Waren, die in Schaufenstern oder in sonstiger Weise sichtbar ausgestellt sind, sowie Waren, die vom Verbraucher unmittelbar entnommen werden können, durch Beschriftung der Ware (Produktpreisauszeichnung) oder durch Preisschilder (Regalpreisauszeichnung) ausgezeichnet werden (Preisauszeichnungspflicht). Besondere Vorschriften gelten für Anbieter von Dienstleistungen (z. B. Aushang von Preisverzeichnissen), für das Gaststättengewerbe (z. B. Aufstellung und Auslage sowie Aushang von Preisverzeichnissen für Speisen und Getränke), für Tankstellen (z. B. für heranfahrende Kraftfahrer deutlich lesbare Angabe der Kraftstoffpreise) und Parkplätze sowie für Kreditinstitute (z. B. Angabe des anfänglichen effektiven Jahreszinses bei Krediten). Ausnahmen von den Vorschriften der Preisauszeichnung gelten u. a. für das Angebot von Waren und Leistungen an Letztverbraucher für berufliche, gewerbliche oder behördliche Zwecke sowie für Antiquitäten und Kunstgegenstände.

* * *

Preis|aus|zeich|nung, die: Preisangabe bei Waren u. Dienstleistungen (durch Preisschilder, Preistafeln o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preisauszeichnung — Die Preisauszeichnung ist nach den Vorgaben der Preisangabenverordnung (PAngV) gegenüber Endverbrauchern verpflichtend als Endpreis vorzunehmen. Wer Endverbrauchern gewerbsmäßig Dienstleistungen oder Waren anbietet oder unter Angabe von Preisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preisauszeichnung — ⇡ Preisangaben …   Lexikon der Economics

  • Pr.-Ausz. — Preisauszeichnung EN price marking …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Auszeichnungsgerät — Ein Auszeichnungsgerät oder auch Etikettiersystem wird meist zur Preisauszeichnung bzw. Etikettierung von Produkten oder für die Lagerung und Logistik von Waren eingesetzt. Auszeichnungsgeräte gibt es in verschiedenen Varianten: Manuelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Anpreisung — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufforderung zur Abgabe eines Angebots — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lateinisch: invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnen — Auszeichnung steht für: Auszeichnung (Ehrung), das Verleihen einer Ehrung, damit verbunden eine Würdigung und Anerkennung besonderer Verdienste, siehe Kategorie:Auszeichnung den Preis, den man bei der Verleihung einer Ehrung erhält, siehe Preis… …   Deutsch Wikipedia

  • Einladung zum Angebot — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Einladung zum Antrag — Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (lat.: Invitatio ad offerendum) ist ein Begriff des deutschen Zivilrechts und bezeichnet eine besondere Form, zum Abschluss eines Vertrages zu kommen. Im nichtjuristischen Bereich wird oft das Synonym… …   Deutsch Wikipedia

  • EuroHandelsinstitut — Das EHI Retail Institute e. V. (EHI) ist ein Forschungs und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner mit Sitz in Köln. Bis zum Mai 2006 hieß es EuroHandelsinstitut e. V. Das EHI wird getragen durch Handelsunternehmen sowie die Verbände… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”